Weg der Stille – Wandern und hören von Corvey nach Schwalenberg

Stille im Inneren - Stille im Äußeren

Der ca. 40 km lange „Weg der Stille“ verbindet vier außergewöhnliche Orte in einer Urlaubsregion, die sich längst als Wander- und Klosterregion einen Namen gemacht hat. Wander- und Pilgeretappen von bis zu 14 Kilometern Länge führen durch den Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge.

Herrliche Fernsichten, dichte Wälder, schnurgerade Forstwege, aber auch fast vergessene Klosterpfade aus dem Spätmittelalter laden ein, Abstand zu gewinnen von den schnellen Lebensrhythmen unserer Zeit und neu anzukommen bei dem, was Dir wichtig ist.

Die Orte Corvey, Brenkhausen, Marienmünster und Schwalenberg bietet einen besonderen spirituellen Rahmen, den Du  erleben kannst, der Dir etwas auf den Weg mitgeben kann.

Diese dreitägige Pilgertour  ist für Frauen und Männer, die sich dem Thema Stille im Inneren wie auch Stille im Äußeren widmen möchten. In einer beseelten Schweigezeit näherst Du Dich Dir selbst.

Für diese Reise musst Du  kein Christ sein oder Vorkenntnisse besitzen. Eine gewisse Offenheit Dich mit spirituellen Themen auseinander zu setzen ist Voraussetzung.

Elemente der Veranstaltung sind:

  • Tägliche Wanderungen in der Natur
  • Coaching
  • Tägliche Praxis der Meditation
  • Selbstreflexion
  • Gelegenheit zu Gespräch und Austausch
  • Auf Wunsch - Einzelberatung

Methoden:

  • Mentale Fokussierung
  • Reflecting Team
  • Rollenspiele
  • Systemische Fragen zur Selbstreflexion

Leistungen:

  • Zoom Treffen 1 Woche vor der Reise zum Kennenlernen und für Deine Fragen
  • Professionelle Begleitung
  • Gepäcktransfer auf Anfrage möglich
  • Organisation der Unterkünfte
  • Impulse, Meditationen, Entspannungseinheiten zum Thema Stille
  • Auf Wunsch - Individuelle Beratung in persönlichen Lebens- und Arbeitsfragen
  • Auf Wunsch - Angebote zur Abendgestaltung
  • Individuelle Betreuung während der gesamten Reise

 

Unser Wochenende

Drei Tage Aussteigen aus Deinem Alltag. Unterwegs sein, mit leichtem Gepäck. Dich erwarten neue Orte, Wege, Einsichten und Erfahrungen.  Stefan Höne, Pilgerbegleiter, Systemischer Berater & Supervisior leitet Dich an bei ganz individuell für diese Reise ausgewählten Selbsterfahrungseinheiten um besser mit beruflichen und auch privaten Herausforderungen umgehen zu können. Du benötigst nur einen Rucksack, ein Paar Wanderschuhe und Wanderkleidung.

1.Tag) Corvey

Dein Startpunkt ist in Höxter am Rathaus. Wir machen einen kurzen Ausflug durch die historische Fachwerkstadt.  Dort bekommst Du von mir wichtige Informationen zum Pilgerleben und dem Camino (Weg). Entlang des Weserbogens gehen wir am Ufer der Weser entlang und erreichen das Weltkulturerbe Corvey - ehemaliges Benediktinerkloster und heutige Schlossanlage und folgen einen alten Klosterweg.

Einige Kilometer weiter stehen wir auf einem Aussichtspunkt mit Blick auf das Wesertal und das Schloss Corvey.

Gegen 16:00 werden wir unser Tagesziel  erreicht haben. Zu Gast im Gästehaus des koptisch – orthodoxen Kloster in Höxter - Brenkhausen. Hier wird die Gastfreundschaft groß geschrieben und wir haben noch einige Zeit, einen spirituellen Tagesabschluß zu feiern.

2.Tag) Höxter- Brenkhausen

Der Tag beginnt um 8:00 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstück in unserer Unterkunft. Der historische Klosterweg führt uns über einige Kilometer  mit einem kurzen Aufstieg weiter nach Heiligengeisterholz, das früher zum Eigentum von Corvey gehörte. In Eilversen können wir uns  auf dem dortigen Rastplatz für den weiteren Wegeverlauf noch einmal ausruhen.

Vorbei am jüdischen Friedhof und durch den Luftkurort Vörden führt der Weg durch eine wunderschöne Allee.

Von der Abtei Marienmünster trennt uns nur noch der Hungerberg. „Wenn man es erst mal geschafft hat, diesen schweren und steilen Weg hoch zu gehen, ist man zufrieden und spürt die Ruhe und Freiheit. Der Abstieg zur Abtei Marienmünster ist dann nur noch eine kleine Kür am Ende unsere Tagesetappe“. Im Hotel Klosterkrug in der Abtei Marienmünster ist unserer Ziel gegen 16:00 Uhr erreicht.

3.Tag) Abtei Marienmünster

Der Tag beginnt um 8:00 Uhr mit einem guten Frühstück.

Über den Burgensteig geht es durch den Schwalenberger Wald, einem Naturschutzgebiet von europäischer Bedeutung, der Weg führt vorbei an der Oldenburg, dem ehemaligen Stammsitz der Grafen von Schwalenberg. Die Burganlage wurde um 1100 errichtet.

Eine Schleife entlang des Schwalenberger Stadtwassers verabschiedet uns von dem Weg. Auf eine Länge von 2,2 km führt der offene Wassergraben der Stadt das lebensnotwendige Wasser zu – eine für die Entstehungszeit große Herausforderung, denn der Höhenunterschied beträgt von der Magdalenenquelle bis zum Ortsrand lediglich 10 Meter. Von dort „fällt“ das Wasser weitere 10 m, bis es in der Altstadt auf dem Marktplatz in dem Volkwin-Brunnen mündet. Folgt man dem Verlauf des Wassergrabens in Fließrichtung, so entsteht durch die Topographie des Burgberges und durch das geringe Stromgefälle die optische Täuschung, als fließe das Wasser in Schwalenberg bergauf.

Zielpunkt unserer Reise ist der historische Stadtkern Schwalenbergs mit seinen verwinkelten Gassen und den gepflegten Fachwerkhäusern.

Tour Anforderung: Die Tour hat Level 1, meist fester Wald-, Feld- oder Teerboden, Distanz: circa. 12 -14 Kilometer pro Tag, Gehzeit: 3-4 Stunden

Die Entstehungsgeschichte vom Weg der Stille BLOGBEITRAG

Mehr zu den Touren Level: Hier

Anreise nach Höxter

Die Stadt Höxter liegt in Nordrhein Westefalen im Naturpark Teutoburger Wald /Eggegebirge. Im Parkhaus und in der Tiefgarage kann ohne zeitliche Begrenzung geparkt werden. In unmittelbarer Nähe zur Altstadt stehen kostenlose Parkplätze ohne zeitliche Begrenzung zur Verfügung. Parkplatz Floßplatz, Im Brückfeld, 37671 Höxter

Anreise mit dem Auto:

Aus dem Norden:

BAB 7 Hamburg-Hannover, BAB 2 Richtung Bielefeld, Abfahrt Lauenau, über die B 83 und B 64 nach Höxter;

Aus dem Süden:

BAB 7 bis Hann.-Münden, über die B 80 und B 83 entlang der Weser nach Höxter;

Aus dem Westen:

BAB 44 Dortmund-Kassel , BAB 33 bis Anschlussstelle Paderborn Zentrum, über die B 64 nach Höxter;

Aus dem Osten:

Berlin, BAB 2 Braunschweig-Salzgitter, BAB 7 Richtung Kassel bis Abfahrt Seesen, B 64 nach Höxter;

Anreise mit der Bahn

Die Strecke Paderborn - Altenbeken - Kreiensen bietet in Höxter-Kernstadt (Haltepunkt Höxter-Rathaus) sowie den Ortschaften Ottbergen, Godelheim und Lüchtringen Ein- und Aussteigemöglichkeiten.

An den Umsteigepunkten Altenbeken und Kreiensen erreichst Du das Fernverkehrsnetz. Von dort bestehen Anschlussmöglichkeiten an die ICE-Haltepunkte Hannover, Göttingen und Kassel. Von Höxter-Ottbergen aus führt eine Strecke über Bodenfelde nach Göttingen und Northeim (Harz).

 

Mein Partner für den Weg der Stille

Weg der Stille
  • Koptisches Kloster Brenkhausen mit Pilgergruppe und Bischof Damian
  • Selbsterfahrung im Kloster Marienmünster
  • Pilgerer auf den Jakobsweg
  • Kloster Tor Marienmünster
  • Fehrnsicht im Teuteburger Wald

Deine Reise im Überblick

Dauer: 12.05.2023, 10 Uhr - 14.05.2023, 16 Uhr

Treffpunkt: 50171 Höxter, Rathaus

Ziel: Schieder - Schwalenberg

Unterkunft: Koptisch – orthodoxen Kloster in Höxter- Brenkhausen, Hotel Klosterkrug in der Abtei Marienmünster

Etappen: Höxter - Brenkhausen - Schwalenberg

Rückreise zum Zielort mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi (Mehrkosten einplanen)

Min. max. Gruppengröße zwischen 6 und 10 Personen.

Individuelle An- und Abreise. Mehrkosten einplanen

Weiter Infos: www.stefanhoene.de/allgemein/deine-packliste/

Preis für eine begleitete Pilgerreise

Der Preis gilt für die komplette Reise pro Person

380,- € (exklusive Unterkunft & Verpflegung. Circa 120,-€ Mehrkosten)

Erfahrungsberichte - Weg Der Stille

Für mich war diese Reise zu mir selbst eine Bereicherung. Zu dieser haben alle beigetragen, auch die Teilnehmer. Ich bin dankbar, dass ich diesen Weg gehen durfte.

Ich würde diese Pilgerreise auf dem Weg der Stille auf jeden Fall weiterempfehlen!
Um sich selbst kennenzulernen und um seinen Horizont zu erweitern. Menschen, die diesen Weg gehen wollen, erwartet eine innere Befreiung.

Danke Dir, Stefan

Britta aus Wipperfürth

-------------------------------------------

Ohne Erwartungen gestartet und mit einen Rucksack voller neuer Eindrücke, Gefühlen und unendlich vielen Denkanstößen bei mir angekommen.
Mir ist am meisten im Kopf geblieben, in der Stille zu gehen. Ich war mir bewusst noch nie so nah.

Unbedingt empfehlenswert.

Sylvia aus Wipperfürth

Jetzt Tour weitersagen: