Supervision im Bergischen Land

Rollenangebote an den Supervisor

Die Rollenangebote  an den Supervisor sind  in Organisationen ist vielfältig. Inoffizielle Aufträge und Erwartungen tun ihr übriges, um Konfusion auf der Supervisionsbühne Wirklichkeit werden zu lassen. Und schnell sind wir in einem Theaterstück, in dem jeder die Rolle spielt, die er oder sie am besten kann. Diese Rollen der Protagonisten*innen sind gefärbt von verschiedenen Erfahrungen, Vorstellungen wie es zu sein hat und natürlich eigenen Prägungen.

 

„Und wenn du den Eindruck hast, dass das Leben ein Theater ist, dann suche dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spaß macht.“ William Shakespeare

William Shakespeare

Rollenangebote vom System an den Supervisor*in

Sollte ich der Manager sein, der für andere Entscheidungen trifft? Oder ist es nicht den Themensortierer in das Bühnenstück der Beratung zu integrieren?

Übersetze ich das Gehörte oder übernehme ich die Rolle des Diplomaten zwischen den Fronten im Team?

 

FoBi Kita Hardenburg_Stefan Höne_Beratung_Supervision (9)

Die Rollen und deren Inhalt

Klar wird hier, dass die Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten der unterschiedlichen „Berufsbilder“ Überschneidungen haben, Themensortierer und Übersetzer nur einen Teil dessen abdeckt, was Manager und Diplomat als Aufgaben - & Verantwortungsbereiche  haben. Somit bleibt mehr Verantwortung im Team (Supervisand*in, Klient*in), das ja diese Bereiche selbst in der Beratung entwickeln könnten um seine Ziele zu erreichen.

Rollen zum abgeben

Den Blindenhund tausche ich  gerne gegen den Expeditionsleiter, der mit Hilfe der Auswirkungen - Überprüfer einige Lösungs-Wege angeht. Um dann als Zukunftsgucker zurückzublicken auf den neuen möglichen Soll-Zustand. 

Besonders gerne gebe ich die Rolle des Fachberater zurück und reflektiere das Gehörte nach dem Motto: „Folgendes habe ich verstanden.“ Dieser Rollentausch bewirkt eine Selbstermächtigung & Wachstum im beruflichen und privaten Bereich des Klienten und hinterlässt bei mir eine Leichtigkeit. Ich als  Nichtbesserwisser bin verantwortlich für die Prozessgestaltung und den Prozessrahmen und nicht für das Ergebnis.

Dieser bewußte Umgang mit Rollen in der Gruppen- oder Teamberatung führt  zu einer verstärkten Reflektion der Supervisand*in, Klienten*innen und ermutigt sie selbst neue Rollenanteile für Ihre Aufgaben auszuprobieren.

Stefan Höne ist Systemischer Supervisor, Berater und Coach und OE Berater und  ist tätig in sozialen Einrichtungen & Organisationen, hat langjährige Erfahrung in der Leitungs-Supervision, arbeitet mit Vorständen  und liebt es Nachwuchstalente in Ihre neue Rolle zu begleiten.

Quellen: A-Z der Interventionen in Gruppen ( Hartwig Hansen) , Institut für systemische Familientherapie, Supervision, Organisationsberatung (Essen)

Noch keine Kommentare bis jetzt

Einen Kommentar schreiben