Liebe Leser*innen,
die FREUDE entspringt nicht in dem, was wir tun, sondern darin, wie wir etwas tun. Und da jeder von uns selbst entscheidet, wie viel Freude er in sein Tun hinein gibt, habe ich meine Pilger*innen gefragt:
„Worauf freust Du dich auf Deiner Pilgerreise 2023?“
Freude
Ich freue mich ziemlich oft
- auch oder vielleicht gerade über die kleinen Dinge des Lebens: den Fund am Wegesrand, die bezwungene Steigung, ein liebes Wort. Und ganz besonders freue ich mich immer wieder auf die intensive Zeit des Pilgerns, auf die Gespräche, den Austausch, das Sein. Und trotzdem:
Weiterlesen
Es gibt Momente, da ist es nicht so leicht, echte FREUDE zuzulassen und zu spüren. Kennst du das auch? Dann ist es, als ob eine dünne Schneedecke über dem Herzen liegen würde.
Aber ist es nicht gut zu wissen, dass dieser Schnee auch wieder schmelzen wird? Und dann wächst etwas aus dem Boden und wird größer und schöner als ich es mir vielleicht gerade denken kann.
FREUDE und Traurigkeit - beides gehört zum Leben. Ich muss nicht immerzu himmelhochjauchzend durch die Straßen tanzen. Nein, ich darf auch mal traurig und nachdenklich sein. Gut, das zu wissen. Und gut zu wissen, dass die FREUDE eben doch immer wieder ihren Weg findet und etwas zum Blühen bringt - in mir.
Denn das Schöne ist ja, dass all die vielen Momente der FREUDE, die ich schon erlebt habe, nicht mehr zu verlieren sind. Die bleiben. In meinem Kopf. Und in meinem Herzen. Wie kleine Wärmflaschen bringen sie den Schnee zum Schmelzen.
Und deshalb freue ich mich auch jetzt schon wieder auf die nächste Pilgertour auf dem Camino del Norte. Auf die Begegnungen mit den Menschen, mit dem Weg und mit mir. Auf die Zeit, auf das Gehen und auf die überraschenden Momente. Auf die Momente, in denen der Himmel hoch und weit ist und ich meine FREUDE wie einen Ball in die Wolken werfen kann. Auf dass ihn jemand auffängt und zurückwirft.
Von unserer Pilgerin Katja
Darf ich vorstellen:
nDer Westfälische Jakobsweg
Begleitet Pilgerreise mit Rucksacktransfer & Shuttlebus.
Termin: 26.-29. Mai 2023
4 Tage auf dem westfälischen Jakobsweg von Bielefeld nach Münster.
Dein achtsamer Weg zu mehr Freude & Selbstliebe
Der westfälische Jakobsweg im östlichen Teutoburger Wald verbindet Bielefeld mit Münster. Er beginnt an der Altstädter Nicolaikirche. Vorbei an der Ruine des Jostbergklosters geht es zum Kloster Marienfeld. Die Pferdestadt Warendorf mit ihrem historischen Marktplatz und Telgte als Marienwallfahrtsort begrüßen die ankommenden Pilger*innen aufs Herzlichste. Mit der Domstadt Münster haben wir unsere letzte Etappe auf diesem Jakobsweg erreicht. Gerade die Etappenziele Warendorf, Telgte & Münster machen diese Reise zu einem besonderen Erlebnis. Diese viertägige Pilgerreise ist für Dich, wenn Du einen Weg finden möchtest, Dein inneres Strahlen sichtbar werden zu lassen. Auf dem Jakobsweg lernst Du, Deine Gedanken und Emotionen zu lenken - für mehr Präsenz und Lebensqualität.
Weiterlesen
Elemente der Pilgertour sind:
- Tägliche begleitete Wanderungen
- Coaching - Einheiten
- Aufenthalt in der Natur
- Tägliche Praxis der Meditation
- Gelegenheit zu Gespräch und Austausch
1.Tag: Bielefeld nach Marienfeld (11 km)
Dein Startpunkt ist die Altstädter Nicolaikirche in Bielefeld. Hier kehren wir ein, um uns auf Deinen Pilgerweg mit einer geführten Stillen Zeit einzustimmen. Die gelbe Muschel führt uns über den Sparrenberg mit seiner alten Burganlage (Sparrenburg) stadtauswärts und lässt Dich zurückblicken auf die ersten Kilometer Jakobsweg. Vorbei an der im Wald liegenden Ruine Jostbergkloster geht es nach einem kurzen Transfer zum Hühnermoor, das wie eine versunkene Märchenwelt anmutet. Nach einer Rast im Café Hühnerstall wandern wir durch das Moorgebiet bis zum Kloster Marienfeld, vorbei am Bürgerhaus Marienfeld und an der alten Mühle mit Wasserfall.
Gegen 16 Uhr werden wir Marienfeld erreichen, beziehen unsere Zimmer im Hotel und Kloster.
Aktionen des Tages: Wir starten mit einer praktischen Einheit zum Thema Präsenz. Anschließend zeige ich Dir, wie Du Dein Gedankenkarussell mit einer entspannten Visualisierung zum Anhalten bringst.
2.Tag: Marienfeld nach Warendorf (12 Km)
Nach dem Frühstück verlassen wir das Zisterzienserkloster mit seinem wunderschönen Abteigarten, den wir für den Morgenimpuls nutzen. Nach einem kurzen Transfer starten wir in dem kleinen Dorf Greffen, nahe der Ems. Uns erwartet ein teilweise renaturierter und in sein altes Flussbett verlegter Fluss. Kurz vor Warendorf erblicken wir den alten Wasserturm, der sich im Abendlicht wie ein Fingerzeig gen Himmel ausmacht. Dieser ist 1943 erbaut worden und war bis 2002 in Betrieb.
Die schwarze Madonna in der Pfarrkirche in Warendorf ist ein Highlight im Ort. 2009 wollte ein kleines Mädchen der Maria unter den Rock sehen. Die Kerze, die sie in der Hand hielt, stellte sie vor Schreck unter das Kleid, als sie sich ertappt fühlte...
Zum Abschluss der Pilgeretappe besuchen wir den historischen Markt in Warendorf, bevor wir zu unserem nächsten Kloster fahren.
Aktionen des Tages: Umgehen mit unangenehmen Gefühlen. Keine Sorge: Emotionen kommen und gehen und heute bekommst Du verschiedene Möglichkeiten an die Hand, wie Du gut damit in Deinem Alltag umgehen kannst.
3.Tag: Warendorf nach Telgte (16 km)
Zum Tagesstart durchschreiten wir einige Torbögen, sogenannte Zeitfenster, steigen auf die Aussichtsplattform und genießen einen freien Blick über das blaue, klare Seewasser der Kottruper Seen. Nach diesem Einstieg geht es für uns weiter durch das Naturschutzgebiet Emsaue. Vorbei an weiten Feldern mit Sonnenblumen und Wildblumen geht es zurück an die Ems, die uns in ihrer ursprünglichen Schönheit nach Telgte führt. Ein sehr beschauliches Städtchen, Wallfahrtsort und Ziel vieler Touristen. Sehr sehenswert sind der Marktplatz, die Wallfahrtskapelle und vor allem einige sehr gute gemütliche Restaurants.
Aktionen des Tages: Mit einer geführten Reflektion und einem von mir begleiteten Perspektivwechsel näherst Du Dich einem wichtigen Thema in unserem Leben: Dankbarkeit.
Tag 4: Telgte nach Münster (17,7 km)
Der letzte Pilgertag nach Münster führt uns an der Rochuskapelle vorbei ins flache Land mit Waldgebieten, Wiesen und Äckern. Die aus dem 19. Jahrhundert stammende Kapelle „Schulze Bockeloh“ zeigt uns den Einstieg in den historischen Prozessionsweg. Der Landgasthof Pleister Mühle, gelegen auf einer Insel im Fluss Werse, bietet uns nochmals in ruhiger Atmosphäre eine Stärkung an, bevor wir uns aufmachen, die Domstadt Münster zu besuchen. Die Brücke über den Dortmund-Emskanal scheint so etwas wie ein Sprung in das urbane Leben. Der alte Prozessionsweg mit seinen hohen Laubbäumen führt uns zum „Briefkasten an Gott“, den Du gerne nutzen kannst. In der St. Konrad Kirche in Münster Mauritz kehren wir für eine meditative Zeit ein, um auf einem gut gestimmten Klavier einige fröhliche Klänge in Dur zu genießen. Münster begrüßt uns mit seinem quirligen Leben und zeigt uns am Ende dieser Pilgertour den Unterschied zu der Ruhe und den menschenleeren Wegen der letzten Tage.
Aktionen des Tages: Fünf Mal Lob am Tag, verlängert signifikant Deine Beziehungen. Das haben Studien bewiesen. Obwohl Lob ein hervorragender und zudem kostenloser Verstärker für menschliches Verhalten ist, wird er kaum eingesetzt. Das wollen wir heute ändern.
Deine Reiseübersicht:
Dauer: Freitag, 26.05.2023, 11 Uhr - Montag, 29.05.2023, 16 Uhr
Treffpunkt: Bielefeld, Altstädter Nicolaikirche, Niedernstraße
Ziel: Münster, Domplatz
Unterkünfte: Hotel und Kloster, Gästehäuser mit Frühstück.
Die Unterkünfte sind nicht im Honorar enthalten, werden von mir reserviert von Dir vor Ort bezahlt.
Geh-Etappen: Zwischen 11 und 18 Kilometer (Die Etappenlängen werden nach individuellem Bedarf angepasst).
Ich freue mich, von Dir zu hören
Honorar: 449,- für Organisation, Pilger- Begleitung, Coaching, Rucksacktransfer & Shuttlebus
Zusatzkosten für Deine Reise:
3 Übernachtungen pro Person (2 x Klosterunterkunft, 1 Hotel)
195 € im EZ inkl. Frühstück
145 € im DZ inkl. Frühstück
Individuelle An-/ Abreise
Leistungen:
- Professionelle Begleitung
- Zoom Treffen am 17.05.2023, 19:30 zum Kennenlernen und für Deine Fragen. Zoom-Meeting Link: https://us06web.zoom.us/j/81874667840?pwd=WDNtZXBPQytvaUxjSEtHbWhUaCtkZz09
- Einführung in das Pilgerleben
- Impulse, Meditationen, Entspannungseinheiten „ Der achtsame Weg zur Selbstliebe“
- Auf Wunsch - Individuelles Coaching in persönlichen Lebens- und Arbeitsfragen
- Auf Wunsch - Angebote zur Abendgestaltung
- Individuelle Betreuung während der gesamten Reise
Min. / max. Gruppengröße zwischen 6 und 10 Personen.
Gerne beantworte ich Dir offene Fragen zu diesem Angebot. Du erreichst mich täglich von 9 bis 19 Uhr.
Ich freue mich sehr auf Deine Rückantwort.
Pilgern, der Weg zum echten Wohlstand – Vortrag
Termin: 16.03.2023 | 19 Uhr | 90 Minuten
Krisen gibt es genug und die alten Lösungswege wirken nicht mehr. Stefan Höne zeigt mit seiner professionellen Pilgerbegleitung, dass uns der Pilgerweg verlorenen Wohlstand wieder bringt. Dieser heilt die Erkrankungen unserer Zeit und viele Jakobspilger finden neben der körperlichen Gesundheit auch ihr seelisches Gleichgewicht wieder.
Nehmen Sie teil an Veränderungsprozessen, die die Stefan Höne auf den Wegen intensivieren und beschleunigen konnte.Erleben Sie die gesundheitsförderlichen Aspekte einer Pilgerreise und erfahren Sie, welche präventive und heilende Wirkung das Gehen auf Jakobswegen hat.
Stefan Höne ist systemischer Berater & Supervisor und geht seiner Berufung, dem Pilgercoaching & der professionellen Pilgerbegleitung seit 2015 nach. Jedes Jahr begleitet er Einzelpersonen & Gruppen auf Pilgerreisen in ganz Europa.
Ort: Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft |
Anton-Heinen-Haus
Kirchstraße 1b | 50126 Bergheim
Der Tipp für Aschermittwoch:
Ein Flashmob aus Nürnberg aus 2014. Die Ode an die Feude ist von Ludwig van Beethoven. Das Stück berührt mich immer wieder.
Stefan Höne • Hindenburgstraße 43 • 51688 Wipperfürth
Du möchtest keine Newsletter mehr erhalten? Klicke hier für die Abbestellung
Du suchst Deine begleitete Pilgerreise: Hier Lang
info[at]stefanhoene.de • www.stefanhoene.de • 0152 319 62605